Rute, die aus zwei oder mehr Einzelteilen zusammengesteckt wird (anders als die Teleskoprute, bei der die Einzelteile ineinandergeschoben werden). Den Mechanismus, mit dem die einzelnen Teile eines Steckruten-Blanks zur kompletten Rute zusammengefügt werden, nennt man Steckverbindung. Es gibt drei verschiedene Verbindungsarten:
1. Die Einsteckverbindung: bei diesem Prinzip wird das dünnere Spitzenteil in das dickere Handteil eingeschoben.
2. Die Zapfenverbindung: Hier ist in das Spitzenteil der Rute ein Verbindungsstück, der Zapfen, eingesetzt. Dieser wird in das Handteil eingeschoben. Die Zapfenverbindung ist aufwendiger und daher teurer in der Herstellung als die Einsteckverbindung. Sie bietet jedoch eine harmonischere Rutenaktion.
3. Die Überschubverbindung: hier wird das dickere Spitzenteil auf das dünnere Handteil aufgesteckt.
Auch: Polbrille; mit Spezialgläsern ausgestattete Brille, die...
Die Feederspitze ist der empfindlichste Teil der Feederrute und...
Die Testkurve einer Angelrute ist ein Begriff, der hauptsächlich im...